Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Interessierte,
nach der neuesten Verordnung des Landes NRW dürfen wir ab Montag, 04.05.2020 den Einzelunterricht wieder aufnehmen. Damit ihr und Sie wisst/wissen, dass wir uns auf diesen Tag seit Wochen gut vorbereitet haben, folgen an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zu unserem Hygienekonzept. Zunächst stellen wir euch und Ihnen hier einen Link zu einem Video zur Verfügung, in dem wir euch und Sie auf einen virtuellen Rundgang durch die Musikschule mitnehmen möchten. In diesem knapp 10minütigen Video werden auch noch einmal die unten aufgeführten Maßnahmen und Regeln erklärt und zusammengefasst. Darüber hinaus findet/finden ihr/Sie hier unten auch Fotos von unseren Räumlichkeiten in diesen „Corona“-Zeiten.
Führung durch die „Corona“-Musikschule Pianissimo:
Und nun folgen hier die Details zu unseren Hygiene- und Schutzmaßnahmen:
Allgemeine Hygienestandards / Mund-Nasenschutz
Wie auch in allen bisherigen Bereichen gelten die aktuell gültigen Hygienestandards auch bei uns. Das heißt: Hände desinfizieren und 1,5m Mindestabstand einhalten. Da dies in den Fluren im OG nicht immer möglich ist, haben wir uns dazu entschieden im Foyer und auf den Fluren auf das Tragen eines Mund-Nasenschutzes zu bestehen. Zum Thema „Enge Flure“ folgt eine Erklärung beim nächsten Absatz.
Im Unterricht empfehlen wir das Tragen einer Maske, haben uns aber gegen eine „Pflicht“ entschieden. Wir haben die Räume so umgebaut, dass der Mindestabstand zu jeder Zeit eingehalten werden kann.
Einbahnstraßen-System im Foyer / Betreten der Musikschule
Wir haben das Foyer mit Raumtrennern geteilt. Wie bei uns in Deutschland üblich herrscht „Rechtsverkehr“. Auf dem Boden sind Markierungen im Abstand zwischen 1,50m und 2,0m. Es gibt keine Wartemöglichkeiten mehr. Wir bitten daher, möglichst „pünktlich“ zum Unterricht zu erscheinen und nicht vielleicht 10min. vorher. Darüber hinaus möchten wir darum bitten bei halbwegs schönem Wetter draußen zu warten. Achtet/Achten Sie bitte auch beim Warten auf das Einhalten des Mindestabstand von 1,5m. Bei schlechtem Wetter werden wir uns etwas überlegen, z.B. im Foyer warten auf den Bodenmarkierungen um den Mindestabstand einzuhalten oder auch Pavillons neben dem Eingang. Bisher ist aber kein Regen für die kommende Woche angesagt.
Wir haben es uns so vorgestellt, dass der/die Schüler*in, der/die vorher Unterricht hatte von der jeweiligen Lehrkraft runter geschickt wird und dann dem/der nachfolgenden Schüler*in Bescheid sagt, dass sie rein und nach oben gehen darf. Wir denken, dass sich dieses „System“ in den ersten 1-2 Wochen etablieren wird, da man dann seine/n Vorgänger*in ja bereits kennt und weiß, auf wen man achten muss. Da wir den Büroplatz von Frau Drews verlegen mussten, ist Frau Drews aber auch ansprechbar und hilft ggf. beim Koordinieren. Bevor die Treppe nach oben betreten wird, muss sichergestellt sein, dass sich im Treppenhaus niemand aufhält und die Treppe runter kommt. Bei den jüngeren Schüler*innen wird Frau Drews ein Auge drauf haben. Wirklich junge Schüler*innen können von einer Bezugsperson bis an die Treppe gebracht und dort von der Lehrkraft in Empfang genommen werden.
Wie oben bereits angesprochen, sind unsere Flure im OG zu eng, sodass der Mindestabstand dort nicht eingehalten werden kann. Daher verlässt kein/e Schüler*in den Unterrichtsraum nach Unterrichtsende selbstständig. Die Lehrkraft wird den Raum öffnen und schauen wieviel „Verkehr“ herrscht und den/die Schüler*in erst schicken, wenn der Weg „frei“ ist. Bei den jüngeren Schüler*innen wird die Lehrkraft den/die Schüler*in auf Wunsch bis zur letzten Treppenstufe begleiten.
Wem es möglich ist, möge bitte auch darauf verzichten die Handläufe an der Treppe und oben in den Fluren zu berühren. Auch Lichtschalter und Türklinken sollten ausschließlich von den Lehrkräften betätigt werden.
Instrumentarium
Wenn möglich, muss auf den eigenen Instrumenten gespielt werden. Beim Schlagzeugunterricht müssen zwangsläufig eigene Sticks mitgebracht werden. Da niemand sein Klavier mitbringen kann, haben wir in jedem Unterrichtsraum ein Schüler- und ein Lehrerinstrument. Die Schülerinstrumente werden nach jeder Unterrichtseinheit von der Lehrkraft gesäubert. Darüber hinaus haben wir bei der Aufstellung darauf geachtet, dass der Mindestabstand zwischen Lehrkraft und Schüler*in eingehalten wird.
Blasinstrumente und Gesangsunterricht
Laut einem Gutachten vom Freiburger Institut für Musikermedizin ist die Bedeutung von Aerosolen beim Spielen von Blasinstrumenten und beim Singen noch nicht hinreichend erforscht. Daher wird dort empfohlen bei diesen Unterrichtsfächern den Mindestabstand auf 5m zu erhöhen. Bei uns wird der Unterricht für Blasinstrumente und Gesang in Räumen stattfinden, die diesen Abstand möglich machen. ZUm weiteren Schutz haben wir transparente PVC Folien als Raumtrenner und „Spuckschutz“ aufgehängt.
Unterrichtsräume / E-Learning-Angebote
Wie im oberen Abschnitt bereits beschrieben, haben wir die Raumbelegungen so gestaltet, dass der Mindestabstand überall gewährleistet ist. Die aktuelle Verordnung sieht vor, dass pro Person 5qm an Raumgröße zur Verfügung stehen muss: im Einzelunterricht also min. 10qm. Under gelber Raum ist zu klein und wurde daher in unseren „E-Learning-Raum“ verwandelt. Das Büro ist nun Unterrichtsraum. In jedem Unterrichtsraum befindet sich noch einmal Handdesinfektionsmittel. Die Mülleimer haben alle Deckel, damit z.B. verschmutzte Taschentücher nichts mehr an die Raumluft abgeben können.
Wir bieten Schüler*innen die zur Risikogruppe gehören weiterhin Onlineunterricht an. Für die Elementargruppen wird da bisherige Angebot selbstverständlich in vollem Umfang aufrecht erhalten.
Belüftung
Wir haben drei Unterrichtsräume ohne Fenster. Als das Gebäude 2012 umgebaut wurde, gab es vom Bauordnungsamt daher die Auflage leistungsstarke Lüfter einzubauen. Laut Datenblatt schaffen die Lüfter auf maximaler Leistungsstufe einen Luftaustausch von 60m3 pro Stunde. Die Räume haben ungefähr 30m3. Das bedeutet, die Luft wird innerhalb von 30min. komplett ausgetauscht. Diese Lüfter werden den gesamten Unterrichtstag in Volllast laufen. Zusätzlich haben wir für diese Räume in professionelle Luftreinigungsgeräte investiert. Diese filtern dank eines HEPA-Filters Schimmelsporen, Bakterien und eben auch Viren aus der Luft. Laut Datenblatt gelingt in Räumen mit dieser Kubikmeterzahl eine komplette Luftreinigung alle 15 Minuten. Auch diese Geräte werden permanent laufen. Wir bitten, den erhöhten Schallpegel zu entschudligen und zu tolerieren. Im Selbstversuch war unsere Meinung: „Auch nicht viel lauter als ein Ventilator im Sommer auf höchster Stufe.“
Toiletten
Natürlich sind unsere Toiletten weiterhin für euch und Sie zugänglich, wir möchten aber darum bitten möglichst vor dem Unterricht zu Hause auf die Toilette zu gehen.
Wir haben uns in den vergangenen Wochen sehr viele Gedanken gemacht, wie wir euch und Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten können. Dies ist uns unserer Meinung nach ganz gut gelungen. Natürlich kann es sein, dass wir etwas übersehen bzw. vergessen oder an dieser Stelle einige Maßnahmen unverständlich formuliert haben. Bei Nachfragen zu den Regeln und Maßnahmen können Sie uns gerne persönlich aber auch die jeweilige Fachlehrkraft ansprechen.
In diesem Sinne wünschen wir euch einen guten Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht, bitten abschließend noch einmal nachdrücklich um die Einhaltung der von uns aufgestellten Maßnahmen und freuen uns alle, euch und Sie wieder zu sehen.
Herzliche Grüße,
Ines und Mario Tobies
Blick vom Treppenabsatz – gut zu sehen sind die Abstandmarkierungen
Frau Drews‘ neuer Arbeitsplatz im Foyer
Selbstgenähter Mund-Nasenschutz günstig bei Frau Drews zu erwerben – auch in Kindergröße
Blick von der Treppe ins Foyer und auf die „Einbahnstraßen“
Blick vom Treppenabsatz – gut zu sehen sind die Abstandmarkierungen
Spuckschutz im „Blauen Raum“ für die Blasinstrumente. Mindestabstand 5m – check!
Spuckschutz auch im weißen Raum – Mindestabstand: 6m! Der Mikrofonkorb wird nach jeder Unterrichtsstunde ausgetauscht und desinfiziert!
Und auch beim atmungsintensiven Instrument „Schlagzeug“ haben wir einen Spuckschutz aufgehängt.
Genügend Mindestabstand zwischen den Instrumenten in JEDEM Raum!
Das Büro umfunktioniert in einen Unterrichtsraum
Professionelle Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter. Komplette Luftreinigung alle 15min.
Hand- und Flächendesinfektionsmittel in jedem Raum!
Mülleimer mit Deckel für z.B. benutzte Taschentücher